Website Logo

Praxis Helesic

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Selbsterfahrung

Für Kolleginnen und Kollegen in der psychiatrischen, psychosomatischen oder psychotherapeutischen Weiterbildung bin ich bei der Ärztekammer Nordrhein als Selbsterfahrungsleiterin (VT und TP) anerkannt und für verschiedene Institute diesbezüglich tätig und eingetragen.

Wie viele Unterrichtseinheiten (UE) Selbsterfahrung Sie benötigen und wie viel Ihnen davon im Einzelkontakt, in Gruppen und/oder in Mehrtagesblöcken anerkannt werden, erfahren Sie über die aktuell gültigen Weiterbildungsordnungen Ihrer für Sie zuständigen Kammer, die von Bundesland zu Bundesland und teilweise auch von Kammer zu Kammer variieren.

Buddha und Klangschale auf einer Meditationsdecke

Darüber hinaus können Sie natürlich auch an Selbsterfahrungsgruppen teilnehmen oder Einzelselbsterfahrung buchen, wenn Sie dies nicht mehr für Ihre Aus- und Weiterbildung benötigen, sondern für ihre persönliche Weiterentwicklung nutzen möchten.

Bei Interesse an Einzelselbsterfahrung setzen Sie sich gerne über das Kontaktformular mit mir in Verbindung.

Gruppenselbsterfahrung bei mir können Sie derzeit nur über das Ausbildungsinstitut APP Köln buchen. Die Teilnahme an den Selbsterfahrungsgruppen setzt dabei nicht die Buchung sonstiger Weiterbildungsanteile bei der APP Köln voraus.

Über die APP Köln biete ich monatlich einen 5-tägigen Selbsterfahrungsblock mit insgesamt 50 UE (Mo-Fr je 10 UE) an. Zweimal im Jahr findet ein solcher Block auf der schönen Insel Mallorca statt, alle anderen Angebote bei mir erfolgen online.

Gruppenselbsterfahrung

In diesen Gruppen gibt es keine festgelegte Reihenfolge, in der ein bestehender Themenkatalog abgearbeitet wird, vielmehr ergeben sich die Themen aus dem Kontakt in der Gruppe. Diese werden am ersten Tag gemeinsam zusammengetragen unter der Frage: „Was denken Sie, was für Sie im Rahmen der Selbsterfahrung relevant sein könnte/interessant ist?“ und entsprechend an der Flip-Chart festgehalten.
In der Regel kommen dann Aspekte wie Eigene Biografie, Selbstfürsorge, Abgrenzung/Nähe-Distanz-Regulierung, Umgang mit Gefühlen, Work-Life-Balance, Rollenverteilung/Rollenkonflikte, Zeitmanagement, Kommunikationsstrukturen/Kommunikationsmuster in unterschiedlichen Rollen/Kontexten, Ressourcenstärkung, Burnout-Prophylaxe und einiges mehr zum Tragen. Diese Themen werden mit den anwesenden Personen an deren persönlichen Beispielen erarbeitet.
Verwendet werden Interventionen aus den verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologisch-fundierten, systemischen und manchmal auch traumatherapeutischen Psychotherapieverfahren. Die Selbsterfahrung wird darüber hinaus mit nonverbalen (meist kunsttherapeutischen) Interventionen bereichert, indem bestimmte Themen z. B. in Farben, Formen, Symbolen, Abstraktionen oder Aufstellungen von den teilnehmenden Personen einzeln oder in Kleingruppenarbeiten ausgedrückt und anschließend in der Gesamtrunde gemeinsam beleuchtet und erörtert werden. Das funktioniert auch sehr gut, wenn die Veranstaltung online durchgeführt wird.
Gerne wird auch die ein oder andere Achtsamkeitsübung eingebaut und zu Beginn gibt es ein paar nette spontane Aufgaben, die dabei helfen, einander auf kreative Weise kennenzulernen und sich so geschmeidiger untereinander (durchaus mit sehr persönlichen Themen) auszutauschen und sich daran zu entwickeln.